Haus Räume Planen
Planung von HausräumenGrundrissplanung: Ein Raumtraum
Weil die räumliche Gestaltung eines Gebäudes entscheidet, wie viel Raum für Gemeinschaft und Rückzugsmöglichkeiten vorhanden ist, ob der Alltag gut funktioniert, wie lange das Haus ohne Probleme genutzt werden kann und wie viel Zeit für die Arbeit im Haushalt aufgewendet werden muss. Zu klären de Frage: Wie viele Schüler sind vorgesehen (Anzahl der Schlafzimmer)?
Kochen Sie viel zusammen und mit unseren Gäste (offene oder große, geschlossene Küche)? Muss jeder zur gleichen Zeit am Morgen das Haus verlassen (Plan für ein zusätzliches Bad)? Sollte das Obergeschoß bei größeren Kindern getrennt benutzbar sein (Treppe im Wohnzimmer nicht offen)? Ist bereits ein Stück Land angelegt, ist es bereits möglich, die Aufteilung der Räume zueinander in Relation zu den Kardinalpunkten und Freiräumen zu planen.
Wer einiges Grundsätzliches kennt, sollte gut vorbereitet sein, um mit dem Bauherrn zu sprechen: Das Haus sollte nach Süd und nach Nord offen sein. Nebenzimmer am besten im nördlichen Teil, Wohn- und Kinderschlafzimmer im südlichen oder westlichen Teil, Zimmer und Wohnküche mit Essecke vielleicht im östlichen Teil (Sonnenaufgang). Sind die Räume angemessen ihrer Verwendung zugewiesen, werden geringe Entfernungen geschaffen und Zugangsbereiche verkleinert.
Die Räume mit hohen Installationskosten wie z. B. Küchen, Badezimmer und Technikräume sollten nahe beieinander oder darüber sein. Wohlproportionierte Räume etwa gleicher Größe können flexibler genutzt werden, weil sie auch zeitweise ausgetauscht werden können - und wenn Tür und Scheibe wenigstens 60 cm von der Trennwand weg sind, bleibt mehr Stauraum für Kästen und Ablagen.
Ein offen gestalteter Grundriss wirkt auf kleinerem Raum großzügiger, da weniger Raum für Wand und Flur benötigt wird. Sinnvoll ist es, wenn Räume durch Schiebetüren getrennt oder miteinander verbunden werden können. Mit zunehmender Größe der Familien wird der individuelle Rückzug wichtig - eine räumliche Abgrenzung wird empfohlen.
Das Erdgeschoß wird ein behindertengerechtes Zimmer mit Badezimmer haben oder das Obergeschoß wird getrennt gemietet - so kann das Haus ein ganzes Jahr lang genutzt werden.